MERINO - DU BIST MEINE WUNDERWOLLE

Falls es Ihnen entgangen sein sollte: Wir sind Fans von Merino! Eine Wollsorte mit schönen, praktischen und smarten Eigenschaften, die perfekt zum aktuellen Zeitgeist passen. Darüber möchten wir Ihnen gerne mehr erzählen - wir wagen eine kleine Zusammenfassung.

  • Merino ist stärker und widerstandsfähiger als "normale" Wolle.
  • Merino kann einfach in der Waschmaschine gewaschen werden.
  • Merino hält Sie im Sommer kühl und im Winter warm.
  • Merino juckt nicht.
  • Merino ist antibakteriell.
  • Merino ist antistatisch und schmutzabweisend.
  • Merino ist biologisch abbaubar und schont somit die Umwelt.
  • Merino ist feuchtigkeitsregulierend und hält den Körper trocken.

Haben wir schon erwähnt, dass Merino auch zeitlos schön ist? Kurz gesagt: Die Eigenschaften von Merino sind vor allem Vorteile. Merino: Du bist meine Wunderwolle!

 

ÜBER MERINO - WAS IST MERINO?

Merino ist die Wolle des Merinoschafs. Berberstämme in Marokko exportierten die Rasse nach Spanien, und dort wurden die Tiere mit anderen Rassen gekreuzt, um die Wolle weiter zu perfektionieren. Merino war im Mittelalter so beliebt, dass hochrangige Gäste oft ein Merinoschaf als Zeichen der Wertschätzung erhielten. Ein exklusives Geschenk. Die Schafzucht hat sich inzwischen weitgehend nach Australien und Neuseeland verlagert. Die geerntete Wolle wird in der ganzen Welt zu Garn verarbeitet, aus dem Heimtextilien - wie Decken - und Kleidung - wie Pullover, Strickjacken, Socken, Unterwäsche und sogar Sport- und Outdoor-Ausrüstung - hergestellt werden. Merino ist ein wahrer Alleskönner. Spaßfakt: Das Merinoschaf ist ein störrisches Tier mit einem starken eigenen Willen. Schaf Shrek schaffte es, sich 6 - sechs! - Jahre lang nicht zu rasieren und entwickelte das Aussehen eines beigen Angry Birds mit Schnabel. Für ältere Mädchen: ein Wuppie.

 

ÜBER MERINO - SO STARK WIE EIN PFERDE SCHAF.

Merino ist stark. Sie ist dünner und leichter als die meisten Arten von Schafshaar - was Wolle eigentlich ist - und hat eine natürliche Kräuselung. Das bedeutet, dass ein Gestrick oder ein Stoff aus Merino eine eingebaute Elastizität hat, auch ohne zugesetztes Lycra. Merino nutzt sich daher weniger schnell ab als andere Wollsorten - zum Beispiel an den Ellenbogen, auch wenn man nicht damit arbeiten möchte. Dadurch knittert sie auch weniger und hat eine gute Formerholung: Merino ist eigentlich von Natur aus immer in TOP-Form. Und das ganz ohne Sit-ups.

  

ÜBER MERINO - WIR WERDEN DAS KLEINE SCHWEINCHEN SCHAF EINE WEILE WASCHEN

Merino kann man einfach in der Waschmaschine waschen. Wtf? Wirklich, ja, wirklich! Aber seien Sie vernünftig: Verwenden Sie das Wollwaschprogramm mit maximal 30˚ und ein Wollwaschmittel (das die natürliche ölige Lanolinschicht - die Merino so geschmeidig hält - intakt lässt). Schleudern Sie mit maximal 600 Umdrehungen pro Minute in einer möglichst leeren Trommel, um zu viel Reibung zu vermeiden. Das ist alles, Leute. Oder nein, noch eine Sache: Hängen Sie es nicht auf einen Bügel, sondern lassen Sie es flach trocknen, wenn Sie es nicht mögen, wenn leere BH-Schalen auf Ihren Schultern flattern. Und jetzt kommt der Clou: Merino gedeiht - dank seiner antibakteriellen und schmutzabweisenden Eigenschaften - auch ohne Waschen. Über Nacht in der feuchten Natur zu bleiben, löst die meisten Geruchsprobleme. Selbst wenn Sie in Ihrem Merinopullover Knoblauchgarnelen gebacken haben, können Sie danach einfach in die Straßenbahn steigen, ohne dass alle vor Ihnen aufstehen und lässig davonschlendern. Was an sich schon ein Nachteil sein könnte. Wie auch immer, Sie verstehen die Idee.

 

ÜBER MERINO - VERDAMMT HEISS & SUPER COOL

Merino hält dich im Sommer kühl und im Winter warm. Hm? Ist das möglich? Sicher kann es das! Wenn man weiß, dass Merinoschafe am besten in den Bergen gedeihen, wo die Temperaturunterschiede enorm sind, dann kann es gar nicht anders sein, als dass unsere geniale Mutter Natur dafür ihre magische Trickkiste gezückt hat. Das Merinohaar ist zwar hauchdünn und leicht, aber es ist auch kraus. Viele Haare in einem Büschel - im Schafsfell oder in Ihrem Lieblingskleidungsstück - schaffen viel leeren Raum dazwischen, der eine isolierende Wirkung hat. Im Sommer hält es kühl, im Winter wärmt es. Seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften sorgen dafür, dass der Schweiß schnell und geruchsneutral abtransportiert wird. So können Sie sich auch in den Sommermonaten für ein feines Merinoteil entscheiden, selbst wenn der Sommer in diesem Jahr unerwartet erst am dritten Juniwochenende fällt.

 

ÜBER MERINO - WO ES PILLT...

Merino kann pillen und fusseln, da sind wir ehrlich - aber sie pillt viel weniger als andere Wolle. Und warum? Das haben wir bereits den besonders feinen Haaren/Fasern zu verdanken, die Merino weicher, stärker und widerstandsfähiger machen als die meisten Wollsorten. Und wenn Ihr Lieblingsstück aus Merinowolle Fusseln und Pillen aufweist, ist das schnell und einfach zu beheben. Wo ein Fussel ist, da ist auch ein Weg, und dieser Weg heißt Fusselsonde. Oder für tapfere Dodos mit einer ruhigen Hand: ein Einwegrasierer und eine Lesebrille :-)

 

ÜBER MERINO - BIOLOGISCH ABBAUBAR

Wussten Sie, dass Merino biologisch abbaubar ist? Nein. Sie spüren es schon: Merino ist biologisch abbaubar. Und zwar zu 100 %. In einer Welt, in der Plastiksuppe häufiger auf dem Speiseplan steht als Hühnersuppe, ist das ein großer Vorteil. Wenn also Ihr Merino-Lieblingsstück unheilbar verstorben ist - rein hypothetisch gesprochen, denn wir verstehen nicht, wie Sie das anstellen könnten -, dann können Sie es mit gutem Gewissen vergraben: Es wird nach etwa 6 Monaten vollständig von der Erde absorbiert sein. Staub zu Staub. Sie glauben das alles nicht? Sehen Sie sich dieses Video

 

ÜBER MERINO - TEUER UND/ODER NACHHALTIG?

Merino ist teuer. Aber teuer ist ein dehnbarer Begriff. Wenn Sie wissen, warum Merino teurer ist als andere Wollsorten, werden Sie es besser verstehen. Lesen Sie mal? Zunächst einmal wächst Merino sehr langsam und kann nur zweimal im Jahr "geerntet" werden. Die Kosten für die Unterbringung, Pflege und Ernährung der Merinoschafe belaufen sich auf bis zu 12 Monate im Jahr. Außerdem hat Merino eine feinere Struktur als die meisten anderen Wollarten - was ein Vorteil ist, da Merino dadurch weicher ist und weniger juckt - aberrrr... es werden auch mehr Fasern pro Kleidungsstück benötigt. Das kostet $££€. Natürlich gibt es auf dem Markt auch billigere Merinoartikel, die von Merinoschafen stammen, die unter schlechten Bedingungen gezüchtet und gehalten werden. Das ist zum einen natürlich ethisch nicht in Ordnung, beeinträchtigt aber auch die ästhetische Qualität. Das beste Merinowolle stammt von Schafen, die frei und glücklich in den Bergen leben und mit Liebe und Aufmerksamkeit gepflegt werden. Und das ist unbezahlbar. Ob Merinowolle teuer ist, kann man auch an ihrer Langlebigkeit erkennen. Ein liebevoll gepflegtes Kleidungsstück aus Merino hält jahrelang -

im Durchschnitt 5x so lange wie Kleidung aus anderer Wolle. Je öfter Sie sie tragen, desto geringer sind die "Kosten pro Bekleidung". Das ist keine Ausrede, um Ihren Kauf zu rechtfertigen, sondern reine Mathematik. Und: Je öfter Sie zu Ihrem Lieblings-Merino-Kleidungsstück greifen, desto weniger geben Sie aus, um ein weiteres flüchtiges Trendteil zu ergattern. Merino ist ein Investitionsgut!

Pst: Wir können natürlich nicht in Ihr Portemonnaie schauen, aber die Realität sagt uns, dass ein 100%iges Merinoteil nicht in jedermanns Budget passt. Eine Mischung mit Baumwolle oder Viskose zum Beispiel sieht auch sehr schön aus und bietet das gleiche Gefühl von Luxus zu einem etwas günstigeren Preis. Weniger Geld zur Verfügung? Nehmen Sie ein Blêêêênd ;-).

MERINO - DU BIST MEINE WUNDERWOLLE

Falls es Ihnen entgangen sein sollte: Wir sind Fans von Merino! Eine Wollsorte mit schönen, praktischen und smarten Eigenschaften, die perfekt zum aktuellen Zeitgeist passen. Darüber möchten wir Ihnen gerne mehr erzählen - wir wagen eine kleine Zusammenfassung.

  • Merino ist stärker und widerstandsfähiger als "normale" Wolle.
  • Merino kann einfach in der Waschmaschine gewaschen werden.
  • Merino hält Sie im Sommer kühl und im Winter warm.
  • Merino juckt nicht.
  • Merino ist antibakteriell.
  • Merino ist antistatisch und schmutzabweisend.
  • Merino ist biologisch abbaubar und schont somit die Umwelt.
  • Merino ist feuchtigkeitsregulierend und hält den Körper trocken.

Haben wir schon erwähnt, dass Merino auch zeitlos schön ist? Kurz gesagt: Die Eigenschaften von Merino sind vor allem Vorteile. Merino: Du bist meine Wunderwolle!

 

ÜBER MERINO - WAS IST MERINO?

Merino ist die Wolle des Merinoschafs. Berberstämme in Marokko exportierten die Rasse nach Spanien, und dort wurden die Tiere mit anderen Rassen gekreuzt, um die Wolle weiter zu perfektionieren. Merino war im Mittelalter so beliebt, dass hochrangige Gäste oft ein Merinoschaf als Zeichen der Wertschätzung erhielten. Ein exklusives Geschenk. Die Schafzucht hat sich inzwischen weitgehend nach Australien und Neuseeland verlagert. Die geerntete Wolle wird in der ganzen Welt zu Garn verarbeitet, aus dem Heimtextilien - wie Decken - und Kleidung - wie Pullover, Strickjacken, Socken, Unterwäsche und sogar Sport- und Outdoor-Ausrüstung - hergestellt werden. Merino ist ein wahrer Alleskönner. Spaßfakt: Das Merinoschaf ist ein störrisches Tier mit einem starken eigenen Willen. Schaf Shrek schaffte es, sich 6 - sechs! - Jahre lang nicht zu rasieren und entwickelte das Aussehen eines beigen Angry Birds mit Schnabel. Für ältere Mädchen: ein Wuppie.

 

ÜBER MERINO - SO STARK WIE EIN PFERDESCHAF

Merino ist stark. Sie ist dünner und leichter als die meisten Arten von Schafshaar - was Wolle eigentlich ist - und hat eine natürliche Kräuselung. Das bedeutet, dass ein Gestrick oder ein Stoff aus Merino eine eingebaute Elastizität hat, auch ohne Zusatz von Lycra. Merino nutzt sich daher weniger schnell ab als andere Wollsorten - zum Beispiel an den Ellenbogen, auch wenn man nicht damit arbeiten möchte. Dadurch knittert sie auch weniger und hat eine gute Formerholung: Merino ist eigentlich von Natur aus immer in TOP-Form. Und das ganz ohne Sit-ups.

  

ÜBER MERINO - WIR WERDEN DAS KLEINE SCHWEINCHEN EINE WEILE WASCHEN

Merino kann man einfach in der Waschmaschine waschen. Wtf? Wirklich, ja, wirklich! Aber seien Sie vernünftig: Verwenden Sie das Wollwaschprogramm mit maximal 30˚ und ein Wollwaschmittel (das die natürliche ölige Lanolinschicht - die Merino so geschmeidig hält - intakt lässt). Schleudern Sie bei maximal 600 Umdrehungen pro Minute in einer möglichst leeren Trommel, um zu viel Reibung zu vermeiden. Das ist alles, Leute. Oder nein, noch eine Sache: Hängen Sie es nicht auf einen Bügel, sondern lassen Sie es flach trocknen, wenn Sie es nicht mögen, wenn leere BH-Schalen auf Ihren Schultern flattern. Und jetzt kommt der Clou: Merino gedeiht - dank seiner antibakteriellen und schmutzabweisenden Eigenschaften - auch ohne Waschen. Über Nacht in der feuchten Natur zu bleiben, löst die meisten Geruchsprobleme. Selbst wenn Sie in Ihrem Merinopullover Knoblauchgarnelen gebacken haben, können Sie danach einfach in die Straßenbahn steigen, ohne dass alle vor Ihnen aufstehen und lässig davonschlendern. Was an sich schon ein Nachteil sein könnte. Wie auch immer, Sie verstehen die Idee.

 

ÜBER MERINO - VERDAMMT HEISS & SUPER COOL

Merino hält dich im Sommer kühl und im Winter warm. Hm? Ist das möglich? Sicher kann es das! Wenn man weiß, dass Merinoschafe am besten in den Bergen gedeihen, wo die Temperaturunterschiede enorm sind, dann kann es gar nicht anders sein, als dass unsere geniale Mutter Natur dafür ihre magische Trickkiste gezückt hat. Das Merinohaar ist zwar hauchdünn und leicht, aber es ist auch kraus. Viele Haare in einem Büschel - im Schafsfell oder in Ihrem Lieblingskleidungsstück - schaffen eine Menge leeren Raum dazwischen, der isolierend wirkt. Im Sommer hält es kühl, im Winter wärmt es. Seine feuchtigkeitsregulierenden Eigenschaften sorgen dafür, dass der Schweiß schnell und geruchsneutral abtransportiert wird. So können Sie sich auch in den Sommermonaten für ein feines Merinoteil entscheiden, selbst wenn der Sommer in diesem Jahr unerwartet erst am dritten Juniwochenende fällt.

 

ÜBER MERINO - WO ES PILLT...

Merino kann pillen und fusseln, da sind wir ehrlich - aber sie pillt viel weniger als andere Wolle. Und warum? Das haben wir bereits den besonders feinen Haaren/Fasern zu verdanken, die Merino weicher, stärker und widerstandsfähiger machen als die meisten Wollsorten. Und wenn Ihr Lieblingsstück aus Merinowolle Fusseln und Pillen aufweist, ist das schnell und einfach zu beheben. Wo ein Fussel ist, da ist auch ein Weg, und dieser Weg heißt Fusselsonde. Oder für tapfere Dodos mit einer ruhigen Hand: ein Einwegrasierer und eine Lesebrille :-)

 

ÜBER MERINO - BIOLOGISCH ABBAUBAR

Wussten Sie, dass Merino biologisch abbaubar ist? Nein. Sie spüren es schon: Merino ist biologisch abbaubar. Und zwar zu 100 %. In einer Welt, in der Plastiksuppe häufiger auf dem Speiseplan steht als Hühnersuppe, ist das ein großer Vorteil. Wenn also Ihr Merino-Lieblingsstück unheilbar verstorben ist - rein hypothetisch gesprochen, denn wir verstehen nicht, wie Sie das anstellen könnten -, dann können Sie es mit gutem Gewissen vergraben: Es wird nach etwa 6 Monaten vollständig von der Erde absorbiert sein. Staub zu Staub. Sie glauben das alles nicht? Sehen Sie sich dieses Video

 

ÜBER MERINO - TEUER UND/ODER NACHHALTIG?

Merino ist teuer. Aber teuer ist ein dehnbarer Begriff. Wenn Sie wissen, warum Merino teurer ist als andere Wollsorten, werden Sie es besser verstehen. Lesen Sie mal? Zunächst einmal wächst Merino sehr langsam und kann nur zweimal im Jahr "geerntet" werden. Die Kosten für die Unterbringung, Pflege und Ernährung der Merinoschafe belaufen sich auf bis zu 12 Monate im Jahr. Außerdem hat Merino eine feinere Struktur als die meisten anderen Wollarten - was ein Vorteil ist, da Merino dadurch weicher ist und weniger juckt - aberrrr... es werden auch mehr Fasern pro Kleidungsstück benötigt. Das kostet $££€. Natürlich gibt es auf dem Markt auch billigere Merinoartikel, die von Merinoschafen stammen, die unter schlechten Bedingungen gezüchtet und gehalten werden. Das ist zum einen natürlich ethisch nicht in Ordnung, beeinträchtigt aber auch die ästhetische Qualität. Das beste Merinowolle stammt von Schafen, die frei und glücklich in den Bergen leben und mit Liebe und Aufmerksamkeit gepflegt werden. Und das ist unbezahlbar. Ob Merinowolle teuer ist, kann man auch an ihrer Langlebigkeit erkennen. Ein liebevoll gepflegtes Kleidungsstück aus Merino hält jahrelang -

im Durchschnitt 5x so lange wie Kleidung aus anderer Wolle. Je öfter Sie sie tragen, desto geringer sind die "Kosten pro Bekleidung". Das ist keine Ausrede, um Ihren Kauf zu rechtfertigen, sondern reine Mathematik. Und: Je öfter Sie zu Ihrem Lieblings-Merino-Kleidungsstück greifen, desto weniger geben Sie aus, um ein weiteres flüchtiges Trendteil zu ergattern. Merino ist ein Investitionsgut!

Pst: Wir können natürlich nicht in Ihr Portemonnaie schauen, aber die Realität sagt uns, dass ein 100%iges Merinostück nicht in jedermanns Budget passen wird. Eine Mischung mit Baumwolle oder Viskose zum Beispiel sieht auch sehr schön aus und bietet das gleiche Gefühl von Luxus zu einem etwas günstigeren Preis. Weniger Geld zur Verfügung? Nehmen Sie ein Blêêêênd ;-).